Symptomatik
Es sind Ihnen eventuell schon folgende Symptome bei Ihrem Kind aufgefallen, bzw. haben Sie vielleicht schon eine Diagnose darüber erhalten:
- Aufmerksamkeitsstörungen
- leichtere Probleme aus dem autistischen Spektrum
- schulische Lern- und Leistungsprobleme
- Konzentrations- und Ausdauerprobleme
- Schulangst und Leistungsverweigerung
- Depressionen und Ängsten
- Zwangsstörungen
- Teilleistungsstörungen
- Legasthenie, LRS, Dyskalkulie
- Ungeschicklichkeit, Koordinations- und Gleichgewichtsprobleme, motorische Ängste
- Probleme bei Affektsteuerung und Regulation von Verhalten
- Allergiebereitschaft, Infektanfälligkeit
- Essstörungen
- Rückfälligkeiten (nur kurze bzw keine Therapieerfolge)
Auf Grundlage der Ergebnisse der diagnostischen Überprüfung erstelle ich ein individuelles, in etwa fünf- bis zehnminütiges Bewegungsprogramm für ihr Kind. Dieses übt es täglich mit ihnen zuhause. Alle sechs bis acht Wochen wird der Fortschritt in meiner Praxis überprüft, woraufhin das Übungsprogramm angepasst wird. Insgesamt dauert das Programm ca. 1- 1,5 Jahre.
Depression
Restreaktionen des Moro-Reflexes verursachen Stress und können sich so zu überängstlichen oder depressiven Verhaltensweisen manifestieren.
Mehr lesen ADHS & ADS
Nicht alle Kinder sind dabei hyperaktiv. Viele Kinder haben ein ADS, sind folglich unaufmerksam und konzentrationsschwach ohne Hyperaktivität.
Mehr lesen Dyskalkulie
Unter Dyskalkulie bzw. Rechenstörung versteht man die Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht durch eine Intelligenzminderung oder eine unangemessene Beschulung erklärbar sind.
Mehr lesen Legasthenie
Die Ursachen einer Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) sind noch nicht vollkommen geklärt.
Mehr lesen Wahrnehmungsstörungen
Wenn neuronale Reize aus den Sinnesorganen im ZNS nicht richtig verarbeitet werden können spricht man von einer Wahrnehmungsstörung.
Mehr lesen Hochsensibilität
Es ist nicht ungewöhnlich, dass diese Kinder in den ersten Schuljahren eher angepasst erscheinen und zuhause zusammenbrechen oder sogar ausrasten. Einige Schüler entwickeln sogar Angst vor der Schule. Zwänge sind ebenfalls nicht ungewöhnlich.
Mehr lesen